Inhalt:
Im Anästhesie-Intro 1 erarbeiten wir mit den Teilnehmern "Kochrezepte" für zahlreiche Notfallsituationen rund um Atemweg und Narkose. Von der endotrachealen Intubation und Back-Up-Lösungen, sowie Materialkunde bis hin zur 5-Uhr-nachts-Notfallnarkose.
Inhalt:
NIV-Maske drauf, aber was jetzt? Atemweg gesichert und nun?
Im Anästhesie-Intro 2 liefern wir den Rest der Kochrezepte. Wie stelle ich das Beatmungsgerät ein? Wie verbessere ich die Maskentoleranz? Wie mache ich die Nicht-invasive Beatmung für meinen Patienten erträglich?
Von "Wo geht das Ding an?" bis hin zur differenzierten Einstellung bei Kardioversion, Defibrillation und Schrittmacher.
Die Teilnehmer lernen Gerät und Funktionen hands-on kennen und bedienen und erarbeiten den Umgang damit für die wichtigsten Notfallsituationen.
Drücken und Blasen war gestern. Notaufnahme ist anders.
Wir thematisieren Durchführung und Kommunikation im Team in klinischen Reanimationssituationen. Wie verhält man sich richtig? Wer steht wo? Wie kommuniziere ich meine Vorstellungen?
Pleura- oder Thoraxdrainage? Wann am besten was? Was wie wo rein? Mit oder ohne Sog? Nach oben oder unten?
Am lebensnahen Modell zum "Selbst-punktieren" zeigen wir Euch die Tipps und Tricks die bei der Drainageanlage von Wert sind.
8-0er Katzendarm mit Seide, bitte modifiziert nach Donati und einhändig?
In diesem Workshop bekommen die Teilnehmer mit wenig chirurgischer Praxis einen ausführlichen Überblick über zahlreiche in der Notaufnahme relevanten Techniken der Wundversorgung.
Wir vermitteln dabei ausdrücklich nur das was man zum Überleben wirklich braucht.
HNO kondensiert in einer Session? Das kann doch nichts sein? Kommt drauf an ob man die Inhalte auf das für Notfallsituationen Wesentliche beschränkt...
Auch im kleinen Krankenhaus stellen sich regelmässig Patienten mit HNO-Beschwerden vor. Wir vermitteln unserer Teilnehmern Konzepte für die gängigsten Situationen von Epistaxis bis zum Fremdkörper.
Mehr Angst vor der Lumbalpunktion als der Patient? Schwindelanfälle bei schwindelnden Patienten?
In diesem Workshop setzen wir uns mit Lumbalpunktion und klinischen Untersuchungsskills bei Schwindel auseinander.
Was guckst du?? Total fokussiert - unser praktischer Augen-Workshop.
Augen-Patienten sind vielen in der Notaufnahme ein Graus. Wer hier kein Konzept hat schickt Patienten einfach weiter, keine gute Lösung. Einen Einblick in die relevantesten Untersuchungstechniken ohne Grossgerät vermitteln wir dem Teilnehmer in diesem Workshop, die "sterbende" Ophthalmoskopie reissen wir nur an.
Gerade im Bereich des "kleinen Traumas" sind wir stark auf unsere manuellen Untersuchungstechniken angewiesen.
Wer aus der konservativen Medizin kommt hat hier oft Defizite. Wir vermitteln den Teilnehmern Untersuchungsabläufe vom Verdacht auf Rotatorenmanschettenruptur bis hin zur Meniskusläsion.
FAST kennen die meisten unserer Teilnehmer schon, trotzdem muss man es üben. Und für was um alles in der Welt steht das "e"? Wir vermitteln neben eFAST sinnvolle Vorgehensweisen für akuten Bauchschmerz bei Trauma, in rechtem Ober- und Unterbauch.
"Der Patient ist im Schock".
RUSH ist ein etabliertes Sonographie-Konzept für Patienten mit undifferenziertem Schock/Hypotonie. Wir vermitteln dieses Konzept an unsere Teilnehmer welches ihnen die nächsten Minuten und Entscheidungen bei schockierten Patienten garantiert erleichtern wird.
Pneumothorax sehen? Pneumonie im Sono?
Die Teilnehmer lernen die Sonographie zur Differentialdiagnostik bei Patienten mit Luftnot effektiv zu verwenden. Standardeinstellungen werden geübt, häufige Differentialdiagnosen besprochen.
Wenn man einfach keinen Zugang zu dem Patienten bekommt...
Gefässsonographie gilt gemeinhin als schwieriges Feld. Für die zwei in der Notfallmedizin relevantesten Themen "Sonogestützter Gefässzugang" und "Venöse Kompressionssonographie Beine" vermitteln wir den Teilnehmern die Basics.
Mit dem Absenden und Klick auf den „Subscribe-Button“ erkläre ich mich damit einverstanden, dass meine Daten zum Zwecke des Erhalts eines Newletters von der Notfallmedizinkurs GbR gespeichert und genutzt werden und akzeptiere die Hinweise zur Datenverarbeitung gem. DSGVO in der Datenschutzerklärung.
Grundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a, lit b und lit f DSGVO.
Ich kann den Newsletter jederzeit ohne Angabe von Gründen per E-Mail an info@notfallmedizinkurs.de wieder abbestellen.